Samstag, 15. Dezember 2012

Das schwedische Parlament unterschreibt den Europavertrag

Nachdem Schweden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bereits zahlreiche Verträge mit verschiedenen europäischen Ländern geschlossen hatte, tauchte ab 1957 immer wieder die Frage auf ob Schweden nicht die Mitgliedschaft in der damaligen EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) beantragen sollte, aber der Gedanke an die Neutralitätspolitik war lange Zeit stärker als der Europa-Wunsch. Erst als 1989 die Berliner Mauer gefallen war und damit die Bedrohung aus dem Osten endgültig zur Nebensache geworden war, begann die Regierung mehr und mehr auf einen Anschluss an die EWG zuzuarbeiten.

Im Oktober 1990 entschloss sich die schwedische Regierung dann offiziell die Aufnahme vorzubereiten und bereits im Juli 1991 reichte der damalige Ministerpräsident Ingvar Carlsson das Ansuchen in Brüssel ein. Aber erst im Februar 1993 wurden dann die Verhandlungen zwischen Schweden und Europa aufgenommen, da sich Europa erst bei den Spitzentreffen im Jahre 1992 entschlossen hatte weitere Staaten im Bund aufzunehmen, zumal man sich dabei auch entschlossen hatte am 1. Januar 1993 aus der EWG die EU (Europäische Union) zu schaffen ohne jedoch die grundlegenden Werte zu verändern.

Am 30. März 1994 unterzeichnete die schwedische Regierung das Übereinkommen während des Spitzentreffens in Korfu mit den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und war damit Teil Europas geworden. Erst am 13. November 1994 veranlasste die Regierung dann eine Volksumfrage zum Europabeitritt, obwohl die Verträge bereits unterschrieben waren. Als sich bei der Volksumfrage, die von der Regierung bereits seit Jahren mit positiven Aussagen zu Europa vorbereitet worden war, dann 52,3 Prozent der Wähler für einen Beitritt aussprachen, fehlte nur noch die formale Zustimmung des Parlaments, die am 15. Dezember 1994 per Unterschrift erteilt wurde. Nur zwei Wochen später war Schweden dann auch mit Zustimmung des schwedischen Volkes Mitglied der Europäischen Union, wenn auch mit zahlreichen Ausnahmebestimmungen.


15. Dezember 1992: Sven Delblanc und die Nachkriegsliteratur Schwedens
15. Dezember 1999: Rune Andréasson und der berühmteste Bär Schwedens

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen