Samstag, 19. September 2015

Jöns Ljungberg und der Rokokostil des Härjedalen

Als Jöns Ljungberg am 19. September 1818 in Hede im Härjedalen im Alter von 81 Jahren starb, wusste kaum jemand dass der Grenzzöllner Ljungberg einen eigenen Rokokostil geschaffen hatte. Lange Zeit dachte man sogar, der das Härjedalen-Rokoko aus Norwegen kam, denn Ljungberg war schon sehr lange nur noch in seiner Freizeit als Möbelhersteller und Möbelschnitzer aktiv, obwohl er sich unter Holz weitaus wohler fühlte als an der Zollschranke. Aber dass er von seinen Möbeln hätte leben können, das war nicht einmal im Traum zu denken, denn im Härjedalen bestand die Kundschaft vor allem aus Landwirten und einfachen Arbeitern.

Jöns Ljungberg kam im Dezember 1736 als Sohn eines Landwirts in Ljungdalen in Härjedalen zur Welt und begann in seiner Jugend als Schreiber in der dortigen Eisenhütte, da ihm der dortiger Buchhalter Privatunterricht erteilt hatte, der ihm ein gewisses Ausbildungsniveau verschafft hatte. 1756 verließ Ljungberg dann jedoch seinen Heimatort um in Stockholm eine Lehre als Schatullenmacher zu beginnen, die er 1761 mit seinem Gesellenbrief beendete. Nach den Wanderjahren als Geselle kehrte Ljungberg jedoch nicht mehr nach Stockholm zurück, sondern siedelte sich wieder in seinem Geburtsort an, wobei er die Region Härjedalen danach nicht mehr verlassen sollte.

Ab den 70er Jahren begann Jöns Ljungberg dann Möbel herzustellen, wobei er sich hierbei stark vom Rokoko der schwedischen Hauptstadt der 60r Jahre beeinflussen ließ. Zu Beginn waren diese Möbel vor allem für Priester und höhere Angestellte der Eisenhütte bestimmt, aber mit der folgenden Wirtschaftskrise musste Ljungberg seine Kunden immer mehr bei Bauern und einfachen Arbeitern suchen, denen er für wenig Geld Kunstwerke schuf. Die interessantes Werke des Holzkünstlers, der den einzigartigen Rokokostil des Härjedalen schuf, findet man allerdings in mehreren Kirchen seiner Heimatregion, insbesondere in der Vemdalens Kyrka, der Lillhärdals Kyrka und der Hede Kyrka.


19. September 1819: Der Landesverräter Göran Magnus Sprengtporten
19. September 1862: Der schwedische Ministerpräsident Arvid Lindman
19. September 1882: Mauritz Björck und 50 Jahre volkstümliche Erzählungen
19. September 1883: Hjalmar Bergman und die fiktive Stadt Wadköping
19. September 1883: Hjalmar Bergman, ein Leben im Zweifel und der Unsicherheit
19. September 1955: Carl Milles, einer der grössten Skulpteure Schwedens
19. September 1981: Die Grünen Schwedens (Miljöpartiet) werden gegründet
19. September 1984: Birgit Th. Sparre, die unbekannte Schriftstellerin

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen