Donnerstag, 2. Juni 2016

Die Königliche Wissenschaftsakademie wird gegründet

Am 2. Juni 1739 trafen sich sechs schwedische Wissenschaftler und Politiker um, nach ausländischem Vorbild, auch in Schweden eine Königliche Wissenschaftsakademie (Kungliga Vetenskapsakademien) zu gründen. Zu den Gründern gehörten, neben Anders Johan von Höpken, Sten Carl Bielke, Mårten Triewald und Carl Wilhelm Cederhielm, auch Jonas Alströmer und Carl Linnaeus, der spätere Carl von Linné. Allerdings sollte sich, nach Meinung der Gründer, die schwedische Wissenschaftliche Akademie von der anderer Länder unterscheiden, denn die Gründer wollten vor allem die Wirtschaft in den Vordergrund setzten und die schwedischen politischen Strömungen modernisieren und verfassten daher auch sämtliche Schriftsätze in Schwedisch und nicht, wie allgemein üblich, in Latein.

Bereits 1745 wurden in der Kungliga Vetenskapsakademien auch ausländische Mitglieder zugelassen, auch wenn zu Beginn nur 75 Mitglieder keine schwedischen Bürger sein mussten und 100 nationale Wissenschaftler vertreten waren. Diese Bedingungen wurden im Laufe der Jahrhunderte mehrmals geändert, wobei heute die Königliche Wissenschaftsakademie aus 460 Wissenschaftlern besteht, wovon 175 Ausländer sein dürfen. Auch die ursprünglich sieben Sparten der Akademie verwandelten sich mittlerweile in zehn Sparten, wobei die letzte Personen betrifft, die besondere Verdienste für die Wissenschaft erbrachten, ohne jedoch zwangsläufig selbst Wissenschaftler zu sein.

Auch wenn die Aufgabe der Kungliga Vetenskapsakademien auch die Förderung von Mathematik und Naturwissenschaft in schwedischen Schulen ist und die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in populärwissenschaftlicher Form sein soll, so tritt sie vor allem durch die Vergabe von bedeutenden Preisen für herausragende Wissenschaftler auf, unter anderem die Wahl der Nobelpreisträger in Physik und Chemie  durch die verschiedenen Nobelkomitees der Akademie und den Preis für ökonomische Wissenschaften der schwedischen Reichsbank auf.


2. Juni 1761: Jonas Alströmer bringt die Kartoffel nach Schweden
2. Juni 1871: Torben Andreas Grut, Schlösser und öffentliche Bauten
2. Juni 1879: Der Forscher und Ethnograph Eric von Rosen
2. Juni 1928: Stig Claesson, der unbekannte Schriftsteller Schwedens
2. Juni 1938: Urlaub und Urlaubsanspruch in Schweden
2. Juni 1938: Désirée Silfverschiöld, Prinzessin Désirée von Schweden
2. Juni 1987: Der Sänger Darin Zanyar, bekannt als Darin

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen